40 Jahre Tw 6001: Zu Weihnachten 1974 kam der erste „Grüne“
Scroll

40 Jahre Tw 6001: Zu Weihnachten 1974 kam der erste „Grüne“

Kühl und regnerisch, wie so oft, war das Weihnachtsfest im Jahr 1974. Doch in Hannover-Linden gab es neues, frisches Grün. Helles Grün. Lindgrün. An abgelegener Stelle zu finden, am Lindener Hafenbahnhof. Auf zwei speziellen Transportwagen war dort just am 23. Dezember 1974 der erste neue Stadtbahnwagen der üstra eingetroffen. Nur einige Eingeweihte und Straßenbahnfans wussten davon. Offizell nämlich berührte der neue Wagen erst am 27. Dezember 1974 hannoverschen Boden. Dafür musste er zunächst vom Transportwagen, auf dem er vom Düsseldorfer Werk herangereist war, heruntergehoben werden. Eigens dafür war ein Platz betoniert worden, acht neue Hubwinden hatte die üstra beschafft, Mitarbeiter ausgebildet.

Der erste seiner Art: Der TW 6001 unter der ehemaligen Hochstraße am Aegi.

Der erste seiner Art: Der TW 6001 unter der ehemaligen Hochstraße am Aegi.

So war vor 40 Jahren, am Vormittag des 27. Dezember, alles bereit für den „Großen Bahnhof“ im kleinen Hafen-Bahnhof. Die üstra feierte ihren jüngsten Zugang, dem letztlich weitere 259 folgen sollten, und seine ersten Meter durch die Stadt im Schlepp eines Oldies von 1927. Zunächst waren nur 25 Fahrzeuge geordert, doch der damalige üstra Chef Wilhelm Pällmann, wie der Stadtbahnwagen längst eine Legende des Nahverkehrs, hatte die Erstbestellung mit viel Weitblick kurzerhand auf 100 Stück erhöht, noch bevor der erste fuhr. Der bekam die Nummer 6001, die er – wie den quietschgrünen Lack – noch heute trägt. Er ist 20 Jahre älter als der jüngste seiner Art, denn gebaut wurden die 28 Meter langen grünen Stadtbahnwagen, immer wieder leicht aktualisiert, bis 1993. Ein Erfolgsmodell, wie es nur ganz wenige gibt.

Die Farbe übrigens, zumeist als Lindgrün bezeichnet – die Nähe zum Namen seines Gestalters Prof. Herbert Lindinger soll Zufall sein – ist eigentlich ein Autolack, Opel Signalgrün L 308 sein voller Name. Was natürlich niemand sagt. In Hannover wurde aus dem Signal- über Lind- ohnehin schnell Üstragrün. Dieses frische Grün setzte nachhaltig Zeichen. Ein Signal zum Aufbruch in eine neue, erfolgreiche Zeit des Nahverkehrs in Hannover, dazu der Slogan „sicher, schnell, bequem“. Die zwischenzeitlich kommunalisierte, einst wenig beliebte üstra prägte mehr denn je die Stadt, gewann Sympathien für sich, für Bahnen und Busse. Zumal es Schlag auf Schlag ging: 1975 wurde die erste Tunnelstrecke eröffnet, 1976 fuhren die Stadtbahnen schon quer durch die Stadt, wenig später kamen neue Busse in Grün hinzu, ein neues Netz entstand. Grün stand dabei früh auch für Umweltschutz. Wer „die Grünen“ sagt, meint die Stadtbahnwagen. Hannover blühte auf, die üstra und ihr Nahverkehr bekamen ein neues Image, wurden zum viel beachteten Vorzeigemodell. Das knallige Grün ist bis heute Markenzeichen.

Triebwagen (kurz Tw) 6001 war für all dies der Auftakt, ein echter Meilenstein. Nach der EXPO2000, als weniger Fahrzeuge benötigt wurden, wäre er beinahe nach Budapest verkauft worden. Doch Meilensteine versetzt man nicht, Tw 6001 durfte bleiben. Engagierte Mitarbeiter hatten ihn geschützt zur Seite gestellt und betriebsbereit gehalten, gelegentlich kam er zum Einsatz. Zum letzten Mal im Messeverkehr 2006, nach fast genau 31 Jahren im Fahrgastbetrieb. Doch die Geschichte geht weiter: Seit Juni 2010 ist Tw 6001 ganz offiziell historisches Fahrzeug der üstra und bleibt langfristig erhalten, dient zusätzlich der Stadtbahn-Fahrschule als Lehrwagen. So ist er auch nach 40 Jahren weiter in der Stadt präsent. Wie man ihn schon von Weitem zwischen all den anderen, jüngeren Stadtbahnwagen erkennt? Tw 6001 ist der einzige, der noch die sogenannten Linienfilme hat, Liniennummer und Fahrtziel rundum klassisch schwarz-weiß anzeigt. Manchmal trägt er Fähnchen auf dem Dach. Und er ist wohl der einzige, der eine eigene Fangemeinde hat. Das muss man als Stadtbahn auch erst einmal schaffen.

4 Kommentare Schreibe einen Kommentar

  1. Liebe Leute,

    auch ich war und bin von der hannoverschen Stadtbahn seit meinem neunten Lebensjahr (ich bin 1966 in Hannover geboren) fasziniert. Widerstände und Anfeindungen aus und in der Familie und Verwandschaft konnten mein starkes Interesse am schienengebundenen ÖPNV nie bremsen. Straßen-, Stadt- und sonstige Schnellbahnsysteme weltweit fanden und finden mein großes Interesse.

    Der TW 6000 ist zurecht ein Erfolgsmedell. Ich will zudem aber ganz stark hoffen, daß sich die großen Probleme mit dem ganz neuen Stadtbahnwagen (TW 3000) doch noch zufriedenstellend lösen lassen.

  2. Auch wenn sie nur kurz zu Wort kommt, aber die Manuela bringt es auf den Punkt.
    Der TW-6000 ist nicht „irgendein Fahrzeug“, der gehört zu Hannover wie der Maschsee, oder das alte Rathaus.

    Und ja, man kann sich in 38,5 Tonnen Stahl und Technik wirklich verlieben.

  3. „Opel Signalgrün L 308“
    Bestellt die Üstra heute noch die farbe nach dieser bezeichnung oder entspricht dem eine farbnorm nach NCS, Pantone, RAL-design usw.?
    Es mag nahegelegen haben, zum entstehungszeitpunkt einen vorhandenen farbton eines fahrzeugherstellers gewählt zu haben, aber die modellzyklen der Pkw-branche sind doch eher kurzlebig, vor allem was farben angeht, die manchmal nur wenige jahre lang angeboten werden. Es gibt zwar heute lackfarben in Opel-L308 zu kaufen, aber ist das immer noch der Üstra-farbton oder wurde später auf eine „fast gleiche“, vielleicht breiter erhältliche farbe umgestellt?
    Und was machen die modellbauer? Wird nach Opel-farbmuster lackiert?

    • Unsere TW 6000 werden tatsächlich immer noch mit Opel Grün L308 (Kadett C City) lackiert. Was die Modellbauer haben, weiß ich leider nicht. LG, Christine

Schreibe einen Kommentar


* Ich bestätige, dass ich die Datenschutzerklärung der ÜSTRA zur Kenntnis genommen habe und erkläre hiermit meine Einwilligung in die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung meiner oben angegebenen Daten durch die ÜSTRA.