Es wird mal wieder Zeit, für ein Update aus der Werkstatt. Einige Monate konnten die fleißigen Schrauber des Förderverein STRASSENBAHN HANNOVER e.V. am TW 601 überhaupt nicht arbeiten, weil der restliche Fuhrpark ihre Arbeitskraft forderte und auch 2020 hatte mit Corona noch eine ungeplante Auszeit parat.
Dennoch ist seit dem letzten Bericht einiges passiert: sämtliche Türantriebe am Prototyp der heutigen grünen Stadtbahn wurden erneuert, die Feststellbremse bekam eine neue Pumpe und die Kontaktleisten der Türen und die Schalter in den Trittstufen wurden komplett neu verdrahtet. Teilweise war die Isolierung der Kabel völlig ausgehärtet und brüchig.
Aber auch die gesamte Türsteuerung musste umgebaut werden. Der Wagen war 1970 für schnelle Haltestellenaufenthalte konzipiert: Die Türsteuerung meldete dem Fahrer bereits „Abfahrt“, sobald die Türen geschlossen waren. Die Trittstufen schlossen sich dann erst während der Fahrt. Während das bei dem einen oder anderen vielleicht Kindheitserinnerungen an die ersten Jahre mit den TW 6000 weckt, ist das heute jedoch nicht mehr denkbar. Die Schaltung wurde derart umgebaut, dass jetzt das „Abfahrt-Signal“ erst ertönt, wenn auch die Trittstufen angehoben und verschlossen sind. So wie wir es von allen unseren Stadtbahnen gewohnt sind.
Sehr viel Mühe machte den Schraubern des Fördervereins tatsächlich die Weichensteuerung. Hat der Wagen auf den ersten Blick die vertrauten 2 Knöpfe mit der Beschriftung „Weiche Links“ und „Weiche Rechts“, so war in den 70er Jahren eine völlig andere Technik im Hintergrund. Auch diese musste also auf den heutigen Stand angepasst werden.
Aktuell treibt der Ehrgeiz die Mitglieder des Fördervereins STRASSENBAHN HANNOVER e.V. voran. Am 10.07.1970 hatte der damalige Werkstattleiter die Inspektion zu Inbetriebnahme des Wagens unterschrieben, bevor die Technische Aufsichtsbehörde am 17.08.1970 den Abnahmebescheid ausstellte. Diese Daten jähren sich demnächst zum 50. Mal und dieses Jubiläum soll nicht verpasst werden. Auch wenn – auf Grund der aktuellen Pandemie – noch keine öffentlichen Fahrten möglich sein werden, aber die Inbetriebnahme soll möglichst pünktlich zum 50. Jubiläum erfolgen. Der Förderverein hat damit die Weichen in die Zielgerade für den TW 601 gestellt.
Na, das hört sich doch gut an. Dann hoffe ich mal, dass es noch zum 50-jährigen Jubiläum mit einer Vorstellung und einer Fahrt klappt.
(P.S.: Ein i zuviel bei „Dachwiederstände”)
Alle Achtung vor den fleißigen „Schraubern“ des Fördervereins. Wenn schon aus den bekannten Gründen keine öffentliche Fahrt des TW 601 möglich sein wird, so sollten doch von der „Ehrenrunde auf dem Betriebshof“ ein paar hübsche Fotos geschossen werden.
Lob und Anerkennung für alle Mitstreiter! Aber eine schwerwiegende Frage stellt sich mir hier im Beritrag „Diese Daten jähren sich demnächst zum 50zigsten Mal…“: Was bedeutet „Fünfzigzig“?
Das erste Wort in der zweiten Zeile heißt natürlich „Beitrag“ – passiert, wenn die Finger zu dick sind für die Tastatur…
Danke für den Hinweis – ich habe das mal angepasst.