Einmal alles neu – Hannovers grüne Stadtbahn erlebt eine Rundum-Erneuerung und bleibt der niedersächsischen Landeshauptstadt weiter erhalten.
Schon heute befördert die ÜSTRA auf ihren 12 Stadtbahn- und 38 Buslinien täglich etwa 500.000 Fahrgäste. Im Rahmen der Urbanisierung rechnet das hannoversche Verkehrsunternehmen jedoch mit einem weiteren Anstieg der Fahrgastzahlen. „Mehr Fahrgäste“ bedeutet aber auch, dass mehr Fahrzeuge benötigt werden, um ein attraktives Angebot im Nahverkehr
aufrechterhalten zu können. Die Beschaffung der nächsten Stadtbahngeneration – der TW 4000 – dauert noch einige Jahre und so musste eine kurzfristige Lösung gefunden werden. Um dem erhöhten Fahrzeugbedarf kurzfristig Rechnung tragen zu können, wurde die Aufarbeitung von bis zu 40 Stadtbahnwagen des Typs TW 6000 beschlossen. Damit bleibt die „grüne Stadtbahn“ den Hannoveranern vorerst erhalten.
Ab 1974 wurden 260 TW 6000 nach Hannover geliefert. Geplant ist, nun die jüngsten von ihnen schrittweise aufzuarbeiten. Die besondere Herausforderung dabei: Um eine Wirtschaftlichkeit zu gewährleisten, können keine umfangreichen baulichen Veränderungen an den Wagen vorgenommen werden. Dennoch wird ein deutlicher Unterschied zu sehen sein.
Die Technik
Um den TW 6000 an den aktuellen technischen Standard anzugleichen wird in der Wagenmitte eine Sprechstelle installiert. So können die Fahrgäste zukünftig auch aus dem Beiwagen Kontakt zum Fahrpersonal aufnehmen. Auch der Bordrechner wird erneuert und somit auf den aktuellsten Stand gebracht. Ein besonderes Augenmerk wird zudem auf die Klapptrittstufen gelegt. Auch diese werden einmal komplett aufgearbeitet.
Wenigstens 40 werden gerettet.
Ich hatte erst gestern wieder das zweifelhafte „Vergnügen“ mit dem TW-3000 fahren zu müssen. Aber Ok, der kann ja nur halb so gut wie ein TW-6000 sein (sagt ja schon der Name).
Fahrkomfort, Außengeräusch und vieles mehr sind beim TW-6000 einfach optimal. Statt nur 40 aufzurüsten, hätte man lieber auf die TW-3000 ganz verzichten können.
Dem kann ich nur zustimmen, es ist aus Design-und-Technik-Perspektive nicht nachvollziehbar die TW-6000 und die Tram2000 um so einen schlechten Entwurf zu ergänzen. Das sollte gestoppt werden, diese TW-3000 gehört nicht in die Flotte einer Grossstadt, das ist Provinz.
Hast recht, der 6000 ist auch mein Lieblingswagen und ich habe auch von ihnem viele Modelle hier stehen.
Ist denn auch die ergonomische Erneuerung der Fahrerkabine darin enthalten? Ich meine mich zu erinnern, dass da etwas gemacht werden sollte mit neuen Sitzen und mehr Fußraum. Oder bleibt die alte halbrunde Kabine so erhalten?
Die halbrunde Kabine bleibt erhalten. Ein größerer Umbau war wirtschaftlich nicht sinnvoll.
Amarok: Ja, in der Ausschreibung war da mal was drin.
Klar, das war ein Punkt, der vom Betriebsrat gewünscht wurde. Andererseits kann ich in Sachen „Bewegungsfreiheit“ in der Fahrerkabine keine Einschränkungen erkennen.
Ok, es ist kein Platz um am Endpunkt fix einen Grill aufzustellen… Aber ergonomisch mängelfrei sind die 6000er schon.
Eine Vergrößerung der Fahrerkabine würde einen Wegfall von zwei Einstiegen bedeuten. Oder man müsste die Außenkonstruktion massiv ändern. Beides ist wirtschaftlich nicht vertretbar.
Und wenn ich den 6000er-Fahrerplatz mal mit S-Bahn / DB-Triebfahrzeugen vergleiche… also viel mehr Bewegungsfreiheit gibts da auch nicht.
Ich freue mich jedenfalls über die geretteten 6000er, in denen man fahren kann, ohne zu rutschen ;)
Lieber TW-6000 Liebhaber, da du keiner unserer Kollegen bist, ist deine Meinung zur Bewegungsfreiheit in der Fahrerkabine leider nicht besonders fundiert. ;)
Hallo ich finde es sehr toll und gut die grünen TW 6000 aufzuarbeiten den ich finde es immer noch eines der besten fahrzeuge die die Üstra je hatte , neben den guten alten Düwags.
Ich verfolge immer das Fahrtenbuch von euch und finde es sehr Interessant.
Ich muss gestehen das ich ein sehr großer Fan des Nahverkehrs bin seit meiner Kindheit und habe es an meiner Kinder weitergegeben.
Auch wenn wir aus Hildesheim kommen machen wir jedesmal einen Tagesausflug nach Hannover und fahren dann den ganzen Tag Bus und Bahn von Endstation zur Endstation.
Macht bitte weiter so.
Ein Kritikpunkt habe ich aber es weniger Berichte über die Museumsbusse gibt oder gezeigt wird.
Sehr schöne neuigkeiten. Freue mich sehr!
In Kassel werden 15 Tw aus der ersten Biederflurserie Deutschlands (Bj 1991/96)auch einem Refitprogramm unterzigen, Das kostet 1,1 Mio/Tw – ein neuer Wagen klstet 2,5 bis 3 Mio
Hallo Herr Petzold, genau da haben wir uns gegen ein umfangreichen Refit-Programm entschieden. Da neue Fahrzeuge ggf. durch die LNVG gefördert werden können und damit eben nicht 3 Mio. kosten, können wir 1,1 Mio. für eine weitere Betriebsdauer von weiteren 8 bis 10 Jahren nicht rechtfertigen.
Den runderneuerten TW 6000 habe ich heute auf der angebotenen Schnupperfahrt ausprobiert. Allerdings war ich ziemlich enttäuscht davon, dass sich nicht wirklich was geändert hat. Den Satz aus dem oben abgedruckten Artikel, „Dennoch wird ein deutlicher Unterschied zu sehen sein.“, kann ich leider so nicht bestätigen. Vielleicht hatte ich aber auch zu viel erwartet? Zum Beispiel eine wirklich neue Klapptrittkonstruktion im Bereich der Mitteltür, wo die Stange fehlt, so dass Menschen mit Rollstuhl oder Kinderwagen besser zusteigen können. Dazu hätte man die vorhandene Klapptrittstufen-Konstruktion natürlich etwas modifizieren müssen, so dass an Hochbahnsteigen kein 8-10 cm hoher Absatz zur Barriere wird. Dort hätte man auch sechs bis 12 Sitze ausbauen oder zu Sitzen mit Rücken am Fenster umbauen können, so dass mehr Platz für Rollis, Kinderwagen, Gepäck oder Einkaufstrolleys entstanden wäre.
Trotzdem ist es erfreulich, dass uns so die Wagen noch ein wenig erhalten bleiben. Viele besonders jüngere Fahrgäste genießen die Fahrt darin als eine Fahrt in einem Oldtimer!
Der deutliche Unterschied sind die neuen Fenster, neuen Fensterdichtungen, die hellen Innenelemente (bspw. Haltestangen). Nach einer grundlegenden wirtschaftlichen Betrachtung war es nicht sinnvoll, die Fahrzeuge komplett zu überarbeiten/ umzubauen.
Schön daß es die Bahnen noch in die Zukunft schaffen. Besonders beliebt (wohl nicht nur bei mir) die Einzelsitze, die noch Sitz!e sind, nicht diese Notklappsitze in den neuen 3000ern. Die so schmal sind daß selbst normalgebaute Gäste zwei davon belegen und man sieht es ihnen an, wie unangenehm ihnen das ist. Also nicht den Sitzen, den Fahrgästen.
Und: So bleibt ein Stück (Bahn)Geschichte Hannovers doch noch ein paar Jährchen erhalten :)
Nebenbei mal die Frage: Wir lesen vom „neuen TW 4000“. Dürfen wir uns da Fahrzeuge wie die Kölner „TW 4000“- Reihe vorstellen? Oder wird das wieder eine schöne, neu gestylte Bahn, Hannovers würdig? Finden wir gar irgendwo schon Zeichnungen? Fotos? Hinweise? Ach… Neugier… mhhhmmmmm ;)
Ich kenne den TW 6000 seit 1974. Als ich noch zur Schule gefahren bin, habe ich den Fahrer gerne mal über die Schulter geschaut. Ich würde gerne mal so ein TW 6000 gerne mal selber fahren. Würde mich mal freuen, wenn der TW 6000 mal wieder nach Garbsen- Roderbruch eingesetzt wird. Ich habe in Internet gesehen, das 2 TW 6000 im HSM Hannover überführt sind. Es wurden nach Budapest der TW 6000 verkauft. Diese müssten eigentlich wieder zurück nach Hannover, wo sie auch hingehören.
Hallo Carsten,
wenn ich das richtig gesehen habe dann kannst Du das sogar, den 6000er selber fahren, nämlich genau dort, im HSM. Frag doch dort einfach mal nach oder schau auf deren Page.
Hallo Chris,
Ich habe am 14.07.2019 endlich mal den TW 6000 im HSM selber gefahren. Nur schade, das die Strecke nur 3Km lang war. Mir ist nach langer Zeit ein Wunsch erfüllt worden. Schade, das die Außenstrecke gesperrt war. Die hätte ich gerne mal mit den TW 6000 gefahren. Besteht denn mal bei der Üstra mal mit dem TW 6000 mal durch Hannover selber zu fahren?
Hallo Carsten,
ich hatte bereits das Vergnügen, den 6129 im HSM um die kleine Strecke fahren zu dürfen. Wenn man etwas Bahnkenntnis hat und ganz lieb bitte bitte sagt, dann läßt sich gewiß eine Selbstfahrt für Dich einrichten.
Am besten vorher mal anrufen, da die beiden 6000er noch nicht im „Normalbetrieb“ des HSM sind. Für Selbstfahrten ist eigentlich nur der offizielle „Fahrschulwagen“ vorgesehen.
Der TW-6000 Liebhaber
(Mitglied im FSH und HSM)
Ältere Fahrgäste hatten mir berichtet, dass der TW 6000 ursprünglich mit gepolsterten Sitzen ausgestattet gewesen sei. Ich lebe seit 1985 in Hannover und deshalb nicht lange genug, um das aus eigener Anschauung kennengelernt zu haben.
Die Fahrgäste, die mir das berichteten sagten, die Sitze seien ebenso schwarz gewesen wie die heutigen, aber aus einem Schaumstoff, der mit einer glatten Oberfläche überspannt oder beschichtet gewesen sei.
Leider hatten einzelne Fahrgäste immer wieder diesen Schaumstoff wie ein Specht herausgepickt und unansehnliche Löcher hinterlassen. Deshalb sei dann das bis heute in den TW 6000 übliche Hartplastik zum Einsatz gekommen.
Ich persönlich würde mich ja wegen des höheren Komforts über gepolsterte Sitze, die mit Stoff bespannt sind, sehr freuen, wie zum Beispiel in Braunschweig. Aber auch andere Stadtbahn-Städte wie Halle oder Frankfurt am Main oder Erfurt oder Stuttgart haben gepolsterte Sitze. Es dürfte tatsächlich nur wenige Städte geben, in denen die Fahrgäste mit Hartplastikschalen oder Holzsitzen Vorlieb nehmen müssen. Vielleicht sind die Hannoveraner in dieser Hinsicht aber auch echte Puristen. Jedenfalls habe ich schon welche getroffen, die zumindest mit den neuen Holzsitzen im Nachfolgemodell TW 2000 sehr zufrieden sind. Die Holzsitze im ganz neuen TW 3000 empfanden dagegen anfangs viele Fahrgäste als zu glatt. Inzwischen gibt es allerdings auch TW 3000-Fahrzeuge mit Sitzen, die genoppt und deshalb weniger rutschig sind.
Könnte man nicht wenigstens den Museumswagen TW 6001 wieder mit den ganz ursprünglichen Polstern ausstatten? Aber ich befürchte, die sind inzwischen alle auf dem Müll gelandet.
Hallo Henry mit dem Polster sitzen das war damals nur ein Test. Da sie zu Vandalismus anfällig waren unterblieb eine Serienausstattung bei den Fahrzeugen.
Gruß Olaf